30. ordentlicher Sportkreistag des Sportkreises 35 Odenwald e.V.

  1. ordentlicher Sportkreistag des Sportkreises 35 Odenwald e.V.
    in der Heinrich-Böhm-Halle, Schwimmbadstr. 32-34, 64747 Breuberg

Protokoll

Eröffnung (Beginn 14.05 Uhr) und Begrüßung

„Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, liebe Gäste des 30. ordentlichen Sportkreistages des Sportkreises 35 Odenwald hier in Breuberg-Sandbach, seien Sie herzlich willkommen. In unserer Mitte begrüßen wir sehr herzlich die Präsidentin des Landessportbundes Frau Juliane Kuhlmann, an Ihrer Seite Ulrich Manthei, Vorsitzender des Beirates der Sportkreise, vom Landessportbund. Ebenfalls heiße ich herzlich willkommen die Bürgermeisterin der Stadt Breuberg, Frau Deirdre Heckler. Als Vertreter des Landrates Herrn Lars Maruhn und vom gastgebenden Verein der SG Sandbach den Vorsitzenden Herrn Hans-Jürgen Schmidt. Frau Hiltrud Geyer von der Ehrenamtsagentur, mit der wir sehr gut zusammenarbeiten, ist leider verhindert.

Corona-bedingt wurde ja die letzte Periode der Amtszeit auf 4 Jahre verlängert, deshalb begehen wir den Sportkreistag erst 2025. Die Tagesordnung für den heutigen Tag mit der Einladung ist fristgerecht zugesendet worden. Es liegen keine Änderungen vor.

Ich bitte nun zuerst um die Zustimmung zur Tagesordnung durch Handzeichen. Danke.

Sie haben auf Ihren Plätzen den Geschäftsbericht des Sportkreises mit unseren Informationen und den Berichten der Verbände vorliegen“, sagt Fröhlich.

Grußworte

Juliane Kuhlmann bedankt sich bei den Vereinen, die den Sportbetrieb in Corona-Zeiten am Laufen hielten und immer mit viel Herzblut ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Die Mitgliederzahlen sind auf Rekordniveau. Ein Dank geht auch an den Sportkreis für die sehr gute Zusammenarbeit und die Unterstützung seiner Vereine. Ihr weiterer Dank gilt den Kommunen mit deren Vertreterinnen und Vertretern, die die größten Sportförderer sind. Mit Sorge blickt sie auf die Entwicklung in unserem Land. Schlechte Steuerprognosen, vielleicht wird auch der Sporthaushalt gekürzt, dies alles bedroht die Vereine. Hoffen wir auf das Beste für den hessischen Sport in den kommenden drei Jahren“, sagt Frau Kuhlmann.

Ulrich Manthei, Vorsitzender der hessischen Sportkreise. „Heute ist meine vorletzte Veranstaltung in meiner Amtszeit. Ich schließe mich den Ausführungen von Juliane Kuhlmann an und wünsche uns für den heutigen Sportkreistag einen guten Verlauf“.

Deirdre Heckler freut sich alle Anwesenden heute in Breuberg Sandbach in unserer schönen Heinrich-Böhm-Halle, begrüßen zu dürfen. „Sport nimmt eine herausragende Stellung in unserer Gesellschaft ein, in der Teamgeist und Disziplin unverzichtbar sind. Der Sportkreistag bietet die Möglichkeit zum Austausch diverser Themen wie Integration, Mitgliedergewinnung und dass die Vereine als positive Aushängeschilder im Kreis wahrgenommen werden“.

Lars Maruhn überbringt herzliche Grüße von Landrat Matiaske und dem Kreisausschuss. „Dank Ihnen allen ist es gelungen die Infrastruktur im ländlichen Raum zusammenzuführen und der Kreis unterstützt den Sport, wo immer es möglich ist. Sport im Verein fördert die Gesundheit und entlastet hierdurch auch ein Stückweit die Gesundheitskassen. Wertschätzung ist ein Danke und kostet am wenigsten“, führt Maruhn aus.

1.Totenenehrung

„Unsere verstorbenen Mitglieder mahnen uns zu einem fairen Umgang untereinander und miteinander. So gedenken wir den verstorbenen Mitgliedern in den Vereinen und im Sportkreis. Mit folgenden Worten, die auch von den Mitgliedern sein könnten, die uns bereits verlassen haben, wollen wir innehalten. Fröhlich zitiert ein Gedicht“.

2.Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit

Zunächst stellen wir fest, dass von 156 Vereinen 31 Vertreterinnen und Vertreter sowie von 30 Verbänden 4 Vertreterinnen und Vertreter anwesend sind.

Ebenso 6 Vorstandsmitglieder, damit ist die Versammlung beschlussfähig. Fröhlich sprach an, dass die Satzung des Sportkreises geändert werden muss. Der Sportkreistag soll zur Pflichtsitzung werden, an dem die nicht teilnehmenden Vereine in Zukunft mit einem Bußgeld in Höhe von € 100,00 belegt werden sollen.

3.Bericht des Sportkreis-Vorstandes

Als Vorlage für meinen Bericht steht der Geschäftsbericht 2025 für die abgelaufenen letzten 4 Jahren und eine Vorschau auf die nächsten Jahre. Wir wollen die intensive Arbeit mit den Vereinen fortsetzen und weiter ausbauen. Dabei unterstützt uns unsere Geschäftsstellenleiterin Petra Weigel. Ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit“, sagt Fröhlich. Viele Vereine erhielten Hinweise und Unterstützungen für ihre Arbeit. Die Vorstandsmitglieder des Sportkreises zeigten sich bei Veranstaltungen der Vereine und besonders bei den Jubiläen durch Anwesenheit.

Wir haben heute Wahlen und dabei werden wir auch wieder einen 2. Vorsitzenden wählen. Dazu nachher mehr. Auch eine neue Jugendvertreterin wird kommen. Hier wollen wir wieder eine Jugendvertretung schaffen,“ sagt Wolfgang Fröhlich.

Besondere Ereignisse:

  1. Zusammenarbeit mit der Therme Bad König, hier veranstalten wir am 27.09.2025 einen Gesundheitstag. An diesem Tag werden auch Wanderungen zusammen mit dem Turngau Odenwald und Möglichleiten im Umgang mit Wasser angeboten. Dazu Fachvorträge und Mit-Mach-Veranstaltungen.
  2. Zusammenarbeit mit den Schulen, hier kooperieren wir mit der Grundschule Bad König und bieten bereits seit fünf Jahren Schwimmen bzw. Wassergewöhnung für die Erst- und Zweitklässler in der Odenwald Therme an.
  3. Neues Jugendkonzept des Sportkreises braucht Zeit, eine Jugendversammlung der Vereine des Sportkreises Odenwald soll am 13. September 2025 durchgeführt werden. Geplant ist von 10.00 – 12.00 Uhr in Beerfelden und von 14.30 – 16.30 Uhr in der Unterzent. Erfolgreich kann diese nur werden, wenn die Vereine mit Jugendarbeit erscheinen und wir auch 5-7 Jugendliche gewinnen können, die dann einen Jugendausschuss bilden. Ziele sind Freizeitsport für junge Menschen, Aktivitäten der Sportkreisjugendvertretung, Lizenzen für Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie zusätzliche Förderungen. Ich hoffe, dass dies gelingen wird.
  4. Zusammenarbeit mit den Schulen, auch hier werden wir die Arbeit fortsetzen, indem wir die Schulsportkoordinatoren in die Vorstandsarbeit mit einbinden. Ein besonderer Dank geht hier an Daniel Weber und Lisa Lotter, die uns in den letzten Jahren erfolgreich unterstützt haben. Besonders ab dem Jahr 2026, in der die Schule den ganzen Tag stattfinden soll, wird es im Bereich Schule für die Vereine wieder Möglichkeiten geben, aktiver zu werden und gemeinsame Projekte umzusetzen.
  5. Im Bereich Sportabzeichen haben wir wieder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sehr positiv ist. Auch dies soll ausgebaut werden.
  6. Fairness im Sport, leider erleben wir in unserer Gesellschaft Ereignisse, die uns sehr beschäftigen. Wir wollen in unserem Sport Fairness und Akzeptanz leben, unsere Kinder sollen eine zweite Heimat im Verein haben und sich wohlfühlen. Alle Störenfriede und Krachmacher brauchen wir nicht. Helft alle mit, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, dass es auch in den nächsten Jahren immer noch heißt, „im Verein ist es am schönsten“.

Zum Schluss bleibt mir nur herzlich Danke zu sagen allen, die uns in den letzten vier Jahren unterstützt haben, danke dem Landrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes und seinen Ausschüssen, den Sportkameradinnen und Sportkameraden des Landessportbundes und den Vereinsvorständen der Vereine. Klar vieles konnte erreicht werden, aber manches ist noch offen und zu bewältigen. Da werden wir dran arbeiten und Lösungen finden.

  1. Finanzbericht

Siehe im Geschäftsbericht, Seite 11 und 12, Einnahmen und Ausgaben. Unsere Einnahmen sind rückläufig, da wir weniger Zuschüsse erhalten, deshalb ist es sehr erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr die Vereine mit Jugendmannschaften bei den Fahrtkosten mit € 15.000,00 unterstützen können. In diesem Zusammenhang bedankt sich Reiner Messer, Vorsitzender des Schachclub Springer Bad König, für die Unterstützung des Sportkreises und schlägt aufgrund rückläufiger Einnahmen vor, einen Antrag „Soli“ für den Sport zu stellen.

  1. Bericht der Kassenprüfer

Markus Rauch vom KSV Michelstadt, Michaela Weber vom TSV Kirchbrombach und Rainer Hoppmann vom VC Erbach haben am 29. Juli 2025 die Kasse geprüft. Rainer Hoppmann gibt den Bericht. Für jedes Geschäftsjahr gibt es einen Ordner mit Belegen. Wir haben aus dem Jahr 2025 stellvertretend etliche Vorgänge ausgesucht und geprüft. Für sämtliche Vorgänge gibt es Belege. Wir können deshalb eine ordentliche und korrekte Kassenführung bestätigen.

  1. Antrag auf Entlastung a) Die Rechnerin wurde einstimmig entlastet ebenso b) die Entlastung des Vorstandes erfolgte ohne Gegenstimme.
  2. Ehrungen < keine
  3. Wahl einer Wahlkommission

Hans-Jürgen Schmidt, Vorsitzender der gastgebenden SG Sandbach, wird beauftragt die Wahl zu leiten.

  1. Wahlen
  2. Vorsitzender - Einstimmige Wiederwahl Wolfgang Fröhlich, er nimmt die Wahl an.
  3. Stellvertreter - Thorsten Schenk, stellt sich kurz vor. Er ist 52 Jahre alt, verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und Opa. Seit 6 Jahren führt er den SV 1935 Lützel-Wiebelsbach und arbeitet beim Hessischen Fußballverband. Schenk möchte den Sportkreis Odenwald unterstützen und leistungsfähig halten – seine Wahl erfolgte einstimmig, er nimmt die Wahl an.
  4. Rechnerin - Johanna Glenz, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Auch sie wurde einstimmig gewählt.
  5. Berufung der Jugendvertreterin - Charlotta Mitschke, sie ist leider verhindert, auch hier liegt ihre schriftliche Einwilligung vor. Auch sie wurde einstimmig berufen.
  6. Beauftragte für Fortbildung - die Stelle ist seit dem Wegzug von Mareva Oberleithner am 11.05.2024 nach Osterreich vakant. Interessierte dürfen sich gerne melden.
  7. Sportabzeichen-Beauftragte - Dagmar Lode, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Sie wurde einstimmig wiedergewählt.
  8. Sportabzeichen-Beauftragte - Larissa Troßmann, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Sie wurde einstimmig wiedergewählt.
  9. Beauftragte für Seniorensport - Christel Zill ist seit 1997 aktiv und hat immer versucht Kontakte zu kniipfen und Lehrgänge bei der TSG Steinbach anzubieten. Zwei Lehrgänge fiir 2025 und 2026 werden angeboten, die zeitnah auf unserer Homepage eingepflegt werden. Sie wurde einstimmig wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
  10. Bestätigung der Aufnahme der 2 Schulsportkoordinatoren

Daniel Weber berichtet, sein Wunsch war es, sich heute verabschieden zu dürfen. Lisa Lotter ist ausgeschieden, da sie das Bundesland gewechselt hat. Auch Weber ist zum 31.07.2025 ausgeschieden, da er sich beruflich umorientiert und deshalb das Amt des Schulsportkoordinators aufgeben muss, dass er 13 Jahre ausgeübt hat. Max Hofferberth, der Grundschullehrer ist und heute leider nicht teilnehmen kann, konnte als Schulsportkoordinator gewonnen werden und Daniel Weber wird ihn weiterhin unterstützen, damit eine gute Übergabe gewährleistet ist. „Viele junge Menschen verlassen den Odenwaldkreis, es gibt dennoch junge Frauen und Männer, die ehrenamtlich in den Vereinen mitarbeiten möchten“, führt Weber aus.

  1. Wahl der drei Kassenprüfer

Es können Michaela Weber und Rainer Hoppmann noch einmal gewählt werden, als dritte Person wurde Frau Christel Schäfer vom TSV Kirchbrombach für dieses Amt gefunden. Sie alle wurden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.

  1. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Sportbundtag am 27. September 2025 in Wiesbaden

Die Versammlung beauftragt einstimmig den Sportkreis-Vorstand ihre Interessen zu vertreten. Der Sportkreis Odenwald entsendet 2 Delegierte.

  1. Anträge < liegen keine vor
  2. Wahl des Ortes für den Sportkreistag 2028 – Die Sport- und Sängervereinigung 1945 Brensbach bietet sich an. Wahl der Orte für die Versammlungen der Vereine in den Jahren 2026 und 2027 - Christa Reuter schlägt den Reit-und Fahrverein Oberzent Beerfelden vor, der 2026 sein 100jähriges Bestehen feiert. Für 2027 konnte kein Verein gefunden werden.
  3. Verschiedenes und Schlusswort

Fröhlich erwähnt das Schule und Verein 2026 einen neuen Stellenwert erhält, weil dann Ganztagsschulen gesetzlich vorgeschrieben werden und sieht hier die Arbeitgeber in der Pflicht seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Trainerinnen und Trainer tätig sind, freizustellen, hier besteht Redebedarf. Der Sportkreis unterstützt hier als einziger Sportkreis in Hessen die Vereine mit einer Förderung von drei Jahren.

Zum Schluss merkt Fröhlich noch an, dass der Sportkreis immer wieder feststellen musss, dass Informationen über die Vereinsvorstände im Verein nicht weitergegeben werden, und bittet die interne Kommunikation zu verbessern.

Um 15.40 Uhr wünscht Wolfgang Fröhlich allen ein schönes Wochenende und weiterhin viel Spaß beim Sport im Verein und beendet den Sportkreistag.

Dieses Protokoll ist rechtsverbindlich. Einsprüche gegen das Protokoll sind spätestens 14 Tage nach Zustellung schriftlich beim Vorsitzenden vorzulegen.

 

Wolfgang Fröhlich                                 Petra Weigel

Sportkreisvorsitzender                          Protokollantin

von links nach rechts: Geschäftsstelle Petra Weigel, Beauftragte für Senioren SK Christel Zill, lsbH Vorsitzender Sportkreise Ulrich Manthei,

Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich, Ehrenvorsitzender SK Klaus-Dieter Neumann, Stellvertreter Sportkreisvorsitzender Thorsten Schenk,

Präsidentin lsbh Juliane Kuhlmann. Foto SK

30. ordentlicher Sportkreistag des Sportkreises 35 Odenwald e. V.

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Sportfachverbände des Sportkreises Odenwald e. V. zum Sportkreistag 2025 herzlich ein. 
Der Sportkreistag findet am Samstag, dem 02. August 2025 um 14.00 Uhr

in 64747 Breuberg-Sandbach in der Heinrich-Böhm-Halle,

Schwimmbadstr. 32 - 34 statt.  

Anmeldungen bitte bis zum 24. Juli 2025 per Mail an die Geschäftsstelle geschaeftsstelle@sportkreis-odenwald.de

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unserem Sportkreistag.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung, Begrüßung und Grußworte
  2. Totenehrung
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des Sportkreis-Vorstandes
  5. Finanzbericht der Rechnerin
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Antrag auf Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes
  8. Ehrungen
  9. Wahl einer Wahlkommission
  10. Wahlen
  1. Vorsitzende/n
  2. Stellvertreter/in
  3. Rechner/in
  4. Bestätigung der Jugendvertreter
  5. der drei Kassenprüfer
  6. der Delegierten zum Sportbundtag
  7. der Ersatz-Delegierten zum Sportbundtag
  • Anträge
  • Wahl des Ortes für den Sportkreistag 2028, Wahl der Orte für die Versammlungen der Vereine in den Jahren 2026 und 2027
  • Verschiedenes und Schlusswort
  • Sportabzeichen-Verleihungsfeier im Odenwaldkreis

    „Ein bisschen geht’s es ja aufwärts,“ meinte Sportabzeichen-Referentin Dagmar Lode schmunzelnd bei ihrer Begrüßung zur diesjährigen kreisweiten Sportabzeichen-Verleihungsfeier, „immerhin sind wir unserem traditionellen Verleihungstermin wieder ein Stückchen nähergekommen. Zwar können Larissa Troßmann und ich nun die Leistungen in einem digitalen System erfassen, aber weniger wird die Arbeit dadurch leider auch nicht. Ich danke daher allen, vor allem den Kindern für die Geduld, die sie erneut aufbringen mussten.“

    Lode hieß in der Bad Königer Wandelhalle neben den zu ehrenden erfolgreichen Absolventen und den Stützpunktleiterinnen und -leitern die Ehrenvorsitzenden Klaus-Dieter Neumann und Wolfgang Schmucker willkommen. Sie bedankte sich darüber hinaus bei Landrat Frank Matiaske für die erneute großzügige Bücherspende.

    Sie informierte anschließend über die Ergebnisse des Jahres 2024. “ Mit lediglich 494 Abnahmen haben wir bei der Beteiligung unserer Sportlerinnen und Sportler leider wieder ein schwaches Ergebnis“ zog sie ein Fazit, “alters- oder verletzungsbedingt fällt halt immer wieder der eine oder andere aus. Auch bei den Schulen ist die Beteiligung um die Hälfte gesunken. Unter den 12 Vereinen, die Sportabzeichen abnehmen, waren im vergangenen Jahr die TSG Bad König vor dem TSV Höchst und dem KSV Reichelsheim die erfolgreichsten.“

    Mit Urkunden, Anstecknadeln und einem Geschenk wurden von Lode zuerst 9 Kinder und Jugendliche geehrt, die das Sportabzeichen bereits zum fünften Mal in Gold erworben haben. Vier Jugendliche legte zum 10x Gold ab. 35 Erwachsene wurden für ihre mehrfache erfolgreiche Absolvierung geehrt, da sie das Sportabzeichen mindestens zehn und bis zu 45-mal geschafft haben. Besonders gewürdigt wurde Karl-Heinz Menzel aus Reichelsheim für seine 59. erfolgreiche Teilnahme.

    Neumann gratulierte in seinen Grußworten allen Geehrten zu ihren erfolgreichen Leistungen, dankte den Stützpunktleiterinnen und -leitern für ihr hohes Engagement und meinte: „Als Lichtblick in der derzeitigen Entwicklung betrachte ich die Tatsache, dass alle Stützpunktleiterinnen und -leiter weiterhin mit hohem Engagement bei der Sache sind und über den ganzen Odenwaldkreis verteilt den Trainingsbetrieb anbieten.“ Er selbst habe ja auch schon über 20-mal das Sportabzeichen erkämpft und weiß daher, dass jeder sich schon ein bisschen anstrengen muss. Andrerseits mache es aber auch viel Spaß, in einer Gruppe zu trainieren und letztendlich ist jeder ein Sieger, der alle vier Disziplinen schaffe. Darüber hinaus wünschte er allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die beginnende Sportabzeichen-Saison alles Gute und viel Erfolg.

    Abschließend bedankte sich auch Lode bei den Stützpunktleiterinnen und -leitern und überreichte jedem ein Präsent.

     

    Text und Bild: Petra Weigel

     

    Bild Text: Aufmerksam lauschen die erfolgreichen Sportabzeichen-Absolventen den Ausführungen von Dagmar Lode

     

    ABGESAGT 30. ordentlicher Sportkreistag des Sportkreises Odenwald

    Liebe Sportfreunde,

    sehr geehrte Damen und Herren der Vorstände in den Vereinen und Verbänden,

    leider müssen wir unsere o. g. Veranstaltung absagen und bitten um Ihr Verständnis.

    Unser Vorsitzender Wolfgang Fröhlich ist erkrankt und seine Teilnahme ist nicht

    möglich.

    Wir werden Sie zu gegebener Zeit neu einladen und bedanken uns bei den

    Vereinen und Verbänden, die sich bereits angemeldet haben.

     

    Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Sportfachverbände des Sportkreises Odenwald e. V. zum Sportkreistag 2025 herzlich ein. 
    Der Sportkreistag findet am Samstag, dem 24. Mai 2025 um 14.00 Uhr in 64739 Höchst im Sportheim des TSV Höchst in der Jahnstraße 18 statt.  

    Anmeldungen bitte bis zum 16. Mai 2025 per Mail an die Geschäftsstelle geschaeftsstelle@sportkreis-odenwald.de

     

    Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unserem Sportkreistag.

    Tagesordnung:

    1. Eröffnung, Begrüßung und Grußworte
    2. Totenehrung
    3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
    4. Bericht des Sportkreis-Vorstandes
    5. Finanzbericht der Rechnerin
    6. Bericht der Kassenprüfer
    7. Antrag auf Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes
    8. Ehrungen
    9. Wahl einer Wahlkommission
    10. Wahlen
      1. Vorsitzende/n
      2. Stellvertreter/in
      3. Rechner/in
      4. Bestätigung der Jugendvertreter
      5. der drei Kassenprüfer
      6. der Delegierten zum Sportbundtag
      7. der Ersatz-Delegierten zum Sportbundtag
    11. Anträge
    12. Wahl des Ortes für den Sportkreistag 2028, Wahl der Orte für die Versammlungen der Vereine in den Jahren 2026 und 2027
    13. Verschiedenes und Schlusswort

    Fit und gesund ins neue Jahr

    Fit und gesund ins neue Jahr 01. Februar 2025

    Ausgebucht war der erste Lehrgang des Sportkreises Odenwald im neuen Jahr der in der Sporthalle der TSG Steinbach an einem sonnigen Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr durchgeführt worden war. Fortbildungsreferentin Christel Zill vom Sportkreis Odenwald begrüßte die Übungsleiterinnen und- leiter herzlich und bedachte alle mit einem dicken Lob: „Ich finde eure Bereitschaft und Motivation ganz super, dass ihr zu unserer samstäglichen Weiterbildung gekommen seid“. Sie bedankte sich bei Lehrgangsleiterin Sabine Kunz für ihr Kommen in den Odenwald und bei Ute Szymassek von der TSG Steinbach für die Bereitstellung der Halle und die organisatorische Unterstützung.

    Mit viel Schwung startete die Gruppe in den Tag und erhielt viele neue Impulse für ihre Übungsstunden. Im Mittelpunkt standen vor allem Bewegungsübungen mit dem Rubberband für das Kardio- und Krafttraining im Stand und auf dem Boden sowie dem Retondo*Ball für Abwechslung und Spaß in den Übungsstunden. Ein weiterer Schwerpunkt waren sodann neue Variationen des 3D-Rückenkonzeptes. Hierbei werden durch gezielte Bewegungsabläufe ganze Muskelketten angeregt und Mobilität sowie Körperbeweglichkeit gefördert. 

    Aus der Hand von Sportkreis-Vorstandsmitglied Dagmar Lode erhielten zum Abschluss alle ihre wohlverdienten Teilnahmebestätigungen zur Anerkennung von 8 ÜL für ihre Lizenzverlängerung und ein Skript über den Lehrgangsinhalt. Wie die große sehr zufriedene Resonanz der Teilnehmer am Ende zeigte, hatte Zill mit der Auswahl der Referentin erneut ein glückliches Händchen bewiesen.

    Text und Foto: Klaus-Dieter Neumann

    Stabile Teilnehmerzahlen beim Sportabzeichen, Bericht 20.01.2025

    Die Saison ist wieder recht gut gelaufen und hat auch richtig Spaß gemacht“ kommentierte Roland Holetz als Stützpunktleiter vom KSV Michelstadt den vorjährigen Verlauf der Sportabzeichen Abnahme im Erbacher Sportpark, „alle Teilnehmer waren mit großer Begeisterung bei der Sache und vor allen Dingen hat sich niemand verletzt.“ Er ist als Prüfer sowie aktiver Athlet dabei und organisiert die Übungseinheiten gemeinsam mit Heike Medelnik vom TSV Erbach. Sie schloss sich dem Kommentar von Holetz an und meinte: „Unsere Übungsstunden konnten trotz der teilweisen sehr widrigen Witterungsverhältnisse mit sehr hohen Temperaturen und Starkregen durchgeführt werden. Allerdings durchkreuzten diese Wetterunbillen die Pläne mancher Athleten, die kurzfristig umdenken mussten. Dennoch liefen unsere Übungseinheiten ziemlich im gewohnten Rhythmus und haben uns wieder Teilnehmerzahlen beschert, die dem langjährigen Durchschnitt entsprechen.“

    An den Mittwochabenden konnten nicht so viele Neulinge wie in den Vorjahren begrüßt werden. Andrerseits wurden auch langjährige „alte Hasen“ vermisst, die verletzungs- oder auch altersbedingt nicht teilnehmen konnten. Erfreulicherweise war wieder als harter Kern eine große Gruppe der Odenwälder Rennschnecken dabei, die seit einigen Jahren auf Initiative von Sarah von Kutzleben teilnehmen. „Diese Gruppe bringt so richtig Leben in die Trainingsstunden und alle beweisen, dass sie nicht nur bei Langstreckenläufen, sondern auch beim Schwimmen und den technischen Disziplinen sportlich richtig gut drauf sind“ meinte Heini Knust, der nicht nur selbst das Sportabzeichen seit Jahrzehnten ablegt, sondern darüber hinaus zu einem unentbehrlichen Helfer geworden ist.

    So hatten die Prüfer zeitweise alle Hände voll zu tun, um den Ansprüchen gerecht zu werden und waren so manches Mal über die geplanten Übungsstunden hinaus aktiv. Von einigen Absolventen wurde bis zum letzten Abend Anfang Oktober gekämpft, um zum Beispiel in der technisch schwierigen Schleuderball-Disziplin doch noch eine Verbesserung zu erzielen. Großer Respekt gebührte dem Senior Werner König aus Michelstadt, der seit Jahrzehnten die Leistungen des Sportabzeichens erbringt.

    Holetz lobte in diesem Zusammenhang die große Disziplin der Sportler, die bei allem Eifer rücksichtsvoll und sehr hilfsbereit miteinander umgingen. 

    „Dieses Verhalten der Sportlerinnen und Sportler erleichtert uns natürlich sehr die Durchführung des Übungsbetriebes“ meinte Holetz, „man motiviert sich gegenseitig und freut sich gemeinsam über jede gute Leistung.“ Beide Stützpunktleiter sehen darin auch die Grundlage für den Erfolg des Sportabzeichens

    - nicht nur in ihrer Gruppe-, da Geselligkeit, gute Laune sowie geschlechter- und generationen-übergreifendes Miteinander wesentliche Bestandteile des gemeinsamen Trainings sind und keinerlei Konkurrenz- oder Neiddenken spürbar ist.

    „Was KSV Michelstadt und TSV Erbach hinsichtlich des Zuspruchs zum Sportabzeichen erfahren haben gilt auch für die anderen 11 Stützpunkte im Odenwaldkreis“ konstatierte Dagmar Lode aus Reichelsheim, die für den hiesigen Sportkreis als Sportabzeichenbeauftragte im Amt ist und hierbei von Larissa Troßmann aus Bad König unterstützt wird. „Die Teilnehmerzahl hat sich auf einem erfreulichen Niveau stabilisiert aber noch nicht die Zahlen vor Corona erreicht. Unser Fazit ist zufriedenstellend dennoch hoffen wir auf einen weiteren Aufschwung in diesem Jahr.“ Von den Vereinen wurden knapp 400 Absolventen gemeldet, von den Schulen nicht ganz 200.

     

    Auf dem Bild einige Teilnehmer beim Start zur Langstrecken-Disziplin

    Text und Foto: Klaus-Dieter Neumann

     

     

     

     

    Sportkreis fördert Integrationsarbeit der Sportvereine

    19.12.2024

    "Eure Vereine sind beispielhaft für die gute Integrationsarbeit, die von Sportvereinen und anderen Organisationen im Odenwaldkreis geleistet wird“ begrüßte Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen zu Beginn eines Treffens in Bad König und fuhr fort: „Unser Sport verbindet ohne große Sprachprobleme Menschen verschiedenster Nationalitäten und Kulturen und gerade hier bei uns verläuft die Integration nahezu geräuschlos ohne dass die Vereine ihre Aktivitäten an die große Glocke hängen. Allerdings hält sich in unserer Region die Zahl der Migranten in überschaubaren Größenordnungen. Durch die vor Ort vielfach vorhandenen ehrenamtlichen Helfernetzwerke gibt es eigentlich auch kaum Konfliktpotentiale.“

    Anlass dieser Zusammenkunft war das Projekt „Integration durch Sport“, dass der Sportkreis Odenwald mit Unterstützung des Landessportbundes vor einigen Jahren ins Leben gerufen hatte. Vereine sollten im Rahmen dieses Projektes ihre Bemühungen bei der Integration von Migranten kurz beschreiben und erhielten damit die Chance, einen finanziellen Zuschuss aus einem Sonderfonds des Sportkreises zu erhalten. Nach eingehender Bewertung der erfolgten Rückmeldungen wurden 12 Vereine von einer Kommission als förderwürdig beurteilt und erhielten nun ihre Bewilligungsbescheide. Fröhlich bemerkte bei seinen Erläuterungen, dass sich das Interesse der Frauen und Männer mit Migrationshintergrund im Wesentlichen auf einige wenige Sportarten beschränke, wozu in erster Linie Fußball, Karate, Ringen, Basketball, Tischtennis und in geringerem Umfang Schwimmen, Gymnastik und Leichtathletik zählen. Außerdem bestehen vor allem bei Frauen teilweise hohe Hemmschwellen.

    Die Zahl der Bewerbungen hat sich in den letzten Jahren zur Freude des Sportkreisvorsitzenden und der Sportcoaches stetig erhöht. Gerade bei den in jüngerer Zeit Zugezogenen zeige sich oft, „dass kaum Kenntnisse über die Vereinsstrukturen in Deutschland vorhanden sind und vor allem falsche Vorstellungen über die Kosten einer Vereinszugehörigkeit bestehen“.

    Hiernach erhielten die Vereinsvertreter von TSV Günterfürst, FSV Erbach, VC Erbach, Judo Club Erbach, TSG Steinbach, KSV Wersau, TC Breuberg, TTC Mümling-Grumbach, SSV Brensbach, Basketball Club Odenwald Dragons und der Fußballabteilung des VfL Michelstadt ihre Förderzusagen. Vom Vorstand des TSV Hainstadt konnte krankheitsbedingt niemand teilnehmen.

    Anschließend kamen auch Themen zur Sprache, die den Vereinen unter den Nägeln brennen, wobei in erster Linie die Einführung der E-Rechnung großes Kopfzerbrechen bereitet. Ein wichtiger Hinweis der Basketball Dragons für die Erleichterung der Vereinsarbeit war die kostenlose App „Spond“.

    Außerdem nutzte Fröhlich die Gelegenheit, um auf den am 24. Mai 2025 geplanten Sportkreistag mit Vorstandswahlen hinzuweisen sowie auf die neue E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle geschaeftsstelle@sportkreis-odenwald.de

    Text: Petra Weigel

    Sportkreis fördert Schwimmunterricht für Bad Königer Grundschüler Wassergewöhnung in der Therme

    im August 2024

    Einmal in der Woche nehmen Bad Königer Grundschulkinder den Weg in die Odenwald-Therme in Bad König. Sie nutzen ihren Sportunterricht, um schwimmen zu lernen und ihre Schwimmfähigkeiten zu festigen. Der sichere Aufenthalt im Wasser sowie das Bewegen im Wasser sind grundlegende Ziele dieser Schwimmausbildung „Wir freuen uns daher sehr, dazu beizutragen, die Sicherheit der Kinder im Wasser zu erhöhen“ meint Werner Eger, Geschäftsführer der Kurgesellschaft Bad König. „Häufig ereignen sich in Deutschland in Schwimmbädern und Seen Schwimmunfälle, weil Kinder nicht richtig schwimmen können. Daher begrüßen wir sehr diese Initiative und unterstützen sie großzügig“ begründet Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich das Engagement des Sportkreises für dieses Projekt.

    Weitere Spenden durch Sponsoren verschiedener Vereine, Institutionen und der Politik haben es ermöglicht, den Bad Königer Grundschülern dieses großartige Angebot zu machen.  Die Aktion läuft bereits im 3. Jahr und wird erstmals über das ganze Schuljahr für die 2. Klasse der Grundschule angeboten.

     Eger bedankte sich bei den beiden Lehrkräften der Grundschule Bad König Bärbel Martin und Thomas Kade für ihren Einsatz, der zum Gelingen dieses Projektes wesentlich beiträgt.

    Foto Kurgesellschaft

    Hintere Reihe von links: Werner Eger, Wolfgang Fröhlich, Sandra Funken (MdL), Thomas Kade, Bärbel Martin, Katrin Blümler