- ordentlicher Sportkreistag des Sportkreises 35 Odenwald e.V.
in der Heinrich-Böhm-Halle, Schwimmbadstr. 32-34, 64747 Breuberg
Protokoll
Eröffnung (Beginn 14.05 Uhr) und Begrüßung
„Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, liebe Gäste des 30. ordentlichen Sportkreistages des Sportkreises 35 Odenwald hier in Breuberg-Sandbach, seien Sie herzlich willkommen. In unserer Mitte begrüßen wir sehr herzlich die Präsidentin des Landessportbundes Frau Juliane Kuhlmann, an Ihrer Seite Ulrich Manthei, Vorsitzender des Beirates der Sportkreise, vom Landessportbund. Ebenfalls heiße ich herzlich willkommen die Bürgermeisterin der Stadt Breuberg, Frau Deirdre Heckler. Als Vertreter des Landrates Herrn Lars Maruhn und vom gastgebenden Verein der SG Sandbach den Vorsitzenden Herrn Hans-Jürgen Schmidt. Frau Hiltrud Geyer von der Ehrenamtsagentur, mit der wir sehr gut zusammenarbeiten, ist leider verhindert.
Corona-bedingt wurde ja die letzte Periode der Amtszeit auf 4 Jahre verlängert, deshalb begehen wir den Sportkreistag erst 2025. Die Tagesordnung für den heutigen Tag mit der Einladung ist fristgerecht zugesendet worden. Es liegen keine Änderungen vor.
Ich bitte nun zuerst um die Zustimmung zur Tagesordnung durch Handzeichen. Danke.
Sie haben auf Ihren Plätzen den Geschäftsbericht des Sportkreises mit unseren Informationen und den Berichten der Verbände vorliegen“, sagt Fröhlich.
Grußworte
Juliane Kuhlmann bedankt sich bei den Vereinen, die den Sportbetrieb in Corona-Zeiten am Laufen hielten und immer mit viel Herzblut ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Die Mitgliederzahlen sind auf Rekordniveau. Ein Dank geht auch an den Sportkreis für die sehr gute Zusammenarbeit und die Unterstützung seiner Vereine. Ihr weiterer Dank gilt den Kommunen mit deren Vertreterinnen und Vertretern, die die größten Sportförderer sind. Mit Sorge blickt sie auf die Entwicklung in unserem Land. Schlechte Steuerprognosen, vielleicht wird auch der Sporthaushalt gekürzt, dies alles bedroht die Vereine. Hoffen wir auf das Beste für den hessischen Sport in den kommenden drei Jahren“, sagt Frau Kuhlmann.
Ulrich Manthei, Vorsitzender der hessischen Sportkreise. „Heute ist meine vorletzte Veranstaltung in meiner Amtszeit. Ich schließe mich den Ausführungen von Juliane Kuhlmann an und wünsche uns für den heutigen Sportkreistag einen guten Verlauf“.
Deirdre Heckler freut sich alle Anwesenden heute in Breuberg Sandbach in unserer schönen Heinrich-Böhm-Halle, begrüßen zu dürfen. „Sport nimmt eine herausragende Stellung in unserer Gesellschaft ein, in der Teamgeist und Disziplin unverzichtbar sind. Der Sportkreistag bietet die Möglichkeit zum Austausch diverser Themen wie Integration, Mitgliedergewinnung und dass die Vereine als positive Aushängeschilder im Kreis wahrgenommen werden“.
Lars Maruhn überbringt herzliche Grüße von Landrat Matiaske und dem Kreisausschuss. „Dank Ihnen allen ist es gelungen die Infrastruktur im ländlichen Raum zusammenzuführen und der Kreis unterstützt den Sport, wo immer es möglich ist. Sport im Verein fördert die Gesundheit und entlastet hierdurch auch ein Stückweit die Gesundheitskassen. Wertschätzung ist ein Danke und kostet am wenigsten“, führt Maruhn aus.
1.Totenenehrung
„Unsere verstorbenen Mitglieder mahnen uns zu einem fairen Umgang untereinander und miteinander. So gedenken wir den verstorbenen Mitgliedern in den Vereinen und im Sportkreis. Mit folgenden Worten, die auch von den Mitgliedern sein könnten, die uns bereits verlassen haben, wollen wir innehalten. Fröhlich zitiert ein Gedicht“.
2.Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
Zunächst stellen wir fest, dass von 156 Vereinen 31 Vertreterinnen und Vertreter sowie von 30 Verbänden 4 Vertreterinnen und Vertreter anwesend sind.
Ebenso 6 Vorstandsmitglieder, damit ist die Versammlung beschlussfähig. Fröhlich sprach an, dass die Satzung des Sportkreises geändert werden muss. Der Sportkreistag soll zur Pflichtsitzung werden, an dem die nicht teilnehmenden Vereine in Zukunft mit einem Bußgeld in Höhe von € 100,00 belegt werden sollen.
3.Bericht des Sportkreis-Vorstandes
„Als Vorlage für meinen Bericht steht der Geschäftsbericht 2025 für die abgelaufenen letzten 4 Jahren und eine Vorschau auf die nächsten Jahre. Wir wollen die intensive Arbeit mit den Vereinen fortsetzen und weiter ausbauen. Dabei unterstützt uns unsere Geschäftsstellenleiterin Petra Weigel. Ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit“, sagt Fröhlich. Viele Vereine erhielten Hinweise und Unterstützungen für ihre Arbeit. Die Vorstandsmitglieder des Sportkreises zeigten sich bei Veranstaltungen der Vereine und besonders bei den Jubiläen durch Anwesenheit.
Wir haben heute Wahlen und dabei werden wir auch wieder einen 2. Vorsitzenden wählen. Dazu nachher mehr. Auch eine neue Jugendvertreterin wird kommen. Hier wollen wir wieder eine Jugendvertretung schaffen,“ sagt Wolfgang Fröhlich.
Besondere Ereignisse:
- Zusammenarbeit mit der Therme Bad König, hier veranstalten wir am 27.09.2025 einen Gesundheitstag. An diesem Tag werden auch Wanderungen zusammen mit dem Turngau Odenwald und Möglichleiten im Umgang mit Wasser angeboten. Dazu Fachvorträge und Mit-Mach-Veranstaltungen.
- Zusammenarbeit mit den Schulen, hier kooperieren wir mit der Grundschule Bad König und bieten bereits seit fünf Jahren Schwimmen bzw. Wassergewöhnung für die Erst- und Zweitklässler in der Odenwald Therme an.
- Neues Jugendkonzept des Sportkreises braucht Zeit, eine Jugendversammlung der Vereine des Sportkreises Odenwald soll am 13. September 2025 durchgeführt werden. Geplant ist von 10.00 – 12.00 Uhr in Beerfelden und von 14.30 – 16.30 Uhr in der Unterzent. Erfolgreich kann diese nur werden, wenn die Vereine mit Jugendarbeit erscheinen und wir auch 5-7 Jugendliche gewinnen können, die dann einen Jugendausschuss bilden. Ziele sind Freizeitsport für junge Menschen, Aktivitäten der Sportkreisjugendvertretung, Lizenzen für Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie zusätzliche Förderungen. Ich hoffe, dass dies gelingen wird.
- Zusammenarbeit mit den Schulen, auch hier werden wir die Arbeit fortsetzen, indem wir die Schulsportkoordinatoren in die Vorstandsarbeit mit einbinden. Ein besonderer Dank geht hier an Daniel Weber und Lisa Lotter, die uns in den letzten Jahren erfolgreich unterstützt haben. Besonders ab dem Jahr 2026, in der die Schule den ganzen Tag stattfinden soll, wird es im Bereich Schule für die Vereine wieder Möglichkeiten geben, aktiver zu werden und gemeinsame Projekte umzusetzen.
- Im Bereich Sportabzeichen haben wir wieder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sehr positiv ist. Auch dies soll ausgebaut werden.
- Fairness im Sport, leider erleben wir in unserer Gesellschaft Ereignisse, die uns sehr beschäftigen. Wir wollen in unserem Sport Fairness und Akzeptanz leben, unsere Kinder sollen eine zweite Heimat im Verein haben und sich wohlfühlen. Alle Störenfriede und Krachmacher brauchen wir nicht. Helft alle mit, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, dass es auch in den nächsten Jahren immer noch heißt, „im Verein ist es am schönsten“.
Zum Schluss bleibt mir nur herzlich Danke zu sagen allen, die uns in den letzten vier Jahren unterstützt haben, danke dem Landrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes und seinen Ausschüssen, den Sportkameradinnen und Sportkameraden des Landessportbundes und den Vereinsvorständen der Vereine. Klar vieles konnte erreicht werden, aber manches ist noch offen und zu bewältigen. Da werden wir dran arbeiten und Lösungen finden.
- Finanzbericht
Siehe im Geschäftsbericht, Seite 11 und 12, Einnahmen und Ausgaben. Unsere Einnahmen sind rückläufig, da wir weniger Zuschüsse erhalten, deshalb ist es sehr erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr die Vereine mit Jugendmannschaften bei den Fahrtkosten mit € 15.000,00 unterstützen können. In diesem Zusammenhang bedankt sich Reiner Messer, Vorsitzender des Schachclub Springer Bad König, für die Unterstützung des Sportkreises und schlägt aufgrund rückläufiger Einnahmen vor, einen Antrag „Soli“ für den Sport zu stellen.
- Bericht der Kassenprüfer
Markus Rauch vom KSV Michelstadt, Michaela Weber vom TSV Kirchbrombach und Rainer Hoppmann vom VC Erbach haben am 29. Juli 2025 die Kasse geprüft. Rainer Hoppmann gibt den Bericht. Für jedes Geschäftsjahr gibt es einen Ordner mit Belegen. Wir haben aus dem Jahr 2025 stellvertretend etliche Vorgänge ausgesucht und geprüft. Für sämtliche Vorgänge gibt es Belege. Wir können deshalb eine ordentliche und korrekte Kassenführung bestätigen.
- Antrag auf Entlastung a) Die Rechnerin wurde einstimmig entlastet ebenso b) die Entlastung des Vorstandes erfolgte ohne Gegenstimme.
- Ehrungen < keine
- Wahl einer Wahlkommission
Hans-Jürgen Schmidt, Vorsitzender der gastgebenden SG Sandbach, wird beauftragt die Wahl zu leiten.
- Wahlen
- Vorsitzender - Einstimmige Wiederwahl Wolfgang Fröhlich, er nimmt die Wahl an.
- Stellvertreter - Thorsten Schenk, stellt sich kurz vor. Er ist 52 Jahre alt, verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und Opa. Seit 6 Jahren führt er den SV 1935 Lützel-Wiebelsbach und arbeitet beim Hessischen Fußballverband. Schenk möchte den Sportkreis Odenwald unterstützen und leistungsfähig halten – seine Wahl erfolgte einstimmig, er nimmt die Wahl an.
- Rechnerin - Johanna Glenz, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Auch sie wurde einstimmig gewählt.
- Berufung der Jugendvertreterin - Charlotta Mitschke, sie ist leider verhindert, auch hier liegt ihre schriftliche Einwilligung vor. Auch sie wurde einstimmig berufen.
- Beauftragte für Fortbildung - die Stelle ist seit dem Wegzug von Mareva Oberleithner am 11.05.2024 nach Osterreich vakant. Interessierte dürfen sich gerne melden.
- Sportabzeichen-Beauftragte - Dagmar Lode, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Sie wurde einstimmig wiedergewählt.
- Sportabzeichen-Beauftragte - Larissa Troßmann, sie ist leider verhindert, ihre schriftliche Einwilligung liegt vor. Sie wurde einstimmig wiedergewählt.
- Beauftragte für Seniorensport - Christel Zill ist seit 1997 aktiv und hat immer versucht Kontakte zu kniipfen und Lehrgänge bei der TSG Steinbach anzubieten. Zwei Lehrgänge fiir 2025 und 2026 werden angeboten, die zeitnah auf unserer Homepage eingepflegt werden. Sie wurde einstimmig wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
- Bestätigung der Aufnahme der 2 Schulsportkoordinatoren
Daniel Weber berichtet, sein Wunsch war es, sich heute verabschieden zu dürfen. Lisa Lotter ist ausgeschieden, da sie das Bundesland gewechselt hat. Auch Weber ist zum 31.07.2025 ausgeschieden, da er sich beruflich umorientiert und deshalb das Amt des Schulsportkoordinators aufgeben muss, dass er 13 Jahre ausgeübt hat. Max Hofferberth, der Grundschullehrer ist und heute leider nicht teilnehmen kann, konnte als Schulsportkoordinator gewonnen werden und Daniel Weber wird ihn weiterhin unterstützen, damit eine gute Übergabe gewährleistet ist. „Viele junge Menschen verlassen den Odenwaldkreis, es gibt dennoch junge Frauen und Männer, die ehrenamtlich in den Vereinen mitarbeiten möchten“, führt Weber aus.
- Wahl der drei Kassenprüfer
Es können Michaela Weber und Rainer Hoppmann noch einmal gewählt werden, als dritte Person wurde Frau Christel Schäfer vom TSV Kirchbrombach für dieses Amt gefunden. Sie alle wurden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.
- Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Sportbundtag am 27. September 2025 in Wiesbaden
Die Versammlung beauftragt einstimmig den Sportkreis-Vorstand ihre Interessen zu vertreten. Der Sportkreis Odenwald entsendet 2 Delegierte.
- Anträge < liegen keine vor
- Wahl des Ortes für den Sportkreistag 2028 – Die Sport- und Sängervereinigung 1945 Brensbach bietet sich an. Wahl der Orte für die Versammlungen der Vereine in den Jahren 2026 und 2027 - Christa Reuter schlägt den Reit-und Fahrverein Oberzent Beerfelden vor, der 2026 sein 100jähriges Bestehen feiert. Für 2027 konnte kein Verein gefunden werden.
- Verschiedenes und Schlusswort
Fröhlich erwähnt das Schule und Verein 2026 einen neuen Stellenwert erhält, weil dann Ganztagsschulen gesetzlich vorgeschrieben werden und sieht hier die Arbeitgeber in der Pflicht seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Trainerinnen und Trainer tätig sind, freizustellen, hier besteht Redebedarf. Der Sportkreis unterstützt hier als einziger Sportkreis in Hessen die Vereine mit einer Förderung von drei Jahren.
Zum Schluss merkt Fröhlich noch an, dass der Sportkreis immer wieder feststellen musss, dass Informationen über die Vereinsvorstände im Verein nicht weitergegeben werden, und bittet die interne Kommunikation zu verbessern.
Um 15.40 Uhr wünscht Wolfgang Fröhlich allen ein schönes Wochenende und weiterhin viel Spaß beim Sport im Verein und beendet den Sportkreistag.
Dieses Protokoll ist rechtsverbindlich. Einsprüche gegen das Protokoll sind spätestens 14 Tage nach Zustellung schriftlich beim Vorsitzenden vorzulegen.
Wolfgang Fröhlich Petra Weigel
Sportkreisvorsitzender Protokollantin
von links nach rechts: Geschäftsstelle Petra Weigel, Beauftragte für Senioren SK Christel Zill, lsbH Vorsitzender Sportkreise Ulrich Manthei,
Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich, Ehrenvorsitzender SK Klaus-Dieter Neumann, Stellvertreter Sportkreisvorsitzender Thorsten Schenk,
Präsidentin lsbh Juliane Kuhlmann. Foto SK