Sportabzeichen 2022
Sportabzeichen 2022
- Die Weichen sind gestellt - 29.03.2022
Eine etwas andere Informationsveranstaltung als in den länger zurück liegenden Jahren organisierten die beiden Sportabzeichenreferentinnen des Sportkreises Odenwald Larissa Troßmann und Dagmar Lode (von rechts) in diesen Tagen. Man traf sich trotz durchwachsener Temperaturen in einem Pavillon auf dem Steinbücher „Dalles“ um die Prüfungsunterlagen zu übergeben und über Veränderungen der Abnahmebedingungen zu berichten. Beide waren kurz zuvor beim Landessportbund Hessen in Frankfurt zu einem Informationsaustausch mit anderen Sportabzeichenorganisatoren der Sportkreise gewesen. „Da aber für dieses Jahr eigentlich alles beim Alten bleibt und nur für die kommenden Jahre wesentliche Änderungen angekündigt wurden haben wir beide uns für diese Form der Unterlagenweitergabe entschieden“ meinte Lode. Und Trossmann ergänzte, dass dieses Treffen unter einem Dach, aber im Freien, auch den vielen Sportabzeichenprüfern in den 12 Stützpunkten entgegenkam, die im fortgeschrittenen Alter sind und demzufolge angesichts der hohen Inzidenzzahlen verständlicherweise Veranstaltungen mit vielen Personen in Innenräumen lieber mieden. Beide Referentinnen gehen mit Optimismus und Zuversicht davon aus, dass trotz der pandemiebedingten Unabwägbarkeiten die Sportabzeichen Saison in gewohnter Weise über die Bühne gehen wird. Noch stehe allerdings bei den einzelnen Stützpunkten nicht ganz fest, wann mit dem Übungsbetrieb begonnen wird. In der Regel wird es je nach Witterung Ende April/Mai, wobei sich der Sportkreis bemühen wird bei Kenntniswerden der Termine diese auf der Sportkreis Homepage zu veröffentlichen. Jochen Lorenz (links), der mehrere Stützpunkte betreut, kommentierte hierzu, dass er aufgrund der gleichbleibenden Anforderungen wieder mit einem guten Zuspruch der langjährigen Teilnehmer rechne und wahrscheinlich sogar ein Anstieg gegenüber den etwas schwächeren -pandemiebedingten - Teilnehmerzahlen während der letzten beiden Jahre zu erhoffen ist. Lode betonte, dass die Teilnahme an keine Vereinszugehörigkeit gebunden ist und jedem Interessenten offensteht. Die Wahlmöglichkeiten innerhalb der 4 Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ermögliche den meisten Teilnehmern mit mehr oder weniger Trainingsfleiß die Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Text u. Bild: Klaus-Dieter Neumann
Fördergelder Übergabe
Fördergelder in Höhe von € 14.500,-- für 4 Odenwälder Vereine –
Bewilligungsbescheide des Landessportbundes übergeben
Nach mehr als 12 Monaten ohne persönliche Übergabe von Bewilligungsbescheiden konnten diese erstmals wieder am 05. November 2021 in Präsenz übergeben werden. Wolfgang Fröhlich, als Vorsitzender des Sportkreises Odenwald begrüßte die Vertreter „ich freue mich sehr, die ersehnten Bewilligungsbescheide wieder persönlich überreichen zu dürfen“.
Dominik Getrost, Vorsitzender des Schützenvereins Beerfurth e.V. nahm für seinen Verein einen Bescheid über € 2.328,-- entgegen. Das Geld wird für die Sanierung der Schießanlage dringend
benötigt. Der Verein für Rasensport 1946 Würzberg vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Selman Bakla und Daniel Weyrauch als Schriftführer erhielt Gelder in Höhe von € 4.020,--, die für die Sanierung der sanitären Anlagen des Vereins verwendet werden. Michael Reinhard, Vorsitzender des Tennisclub Mossautal, erhielt € 1.120,35 für seinen Verein. Der Tennisclub Breuberg, vertreten durch seinen Rechner Joachim Wolf, freute sich über einen Bescheid in Höhe von € 7.000,-- für den Bau eines Kleinfeldes mit Ballwand, sowie für die Flutlichtanlage.
Im weiteren Gespräch erläuterte Wolfgang Fröhlich, dass das Geld mit der Einreichung des ebenfalls übergebenen Formulars „Mittelabruf“ und den dazugehörenden Rechnungen, direkt beim Landessportbund Hessen abgerufen werden kann. „Bei Rückfragen können sie mich selbstverständ- lich jederzeit gerne anrufen“, sagte Fröhlich. Bei größeren Bau- und Sanierungsmaßnahmen ihrer Sportstätten können die Vereine Zuschüsse über das Hessische Innenministerium über das Sonderinvenstitions-Programm (SIP) beantragen. Nachzulesen auch auf der Homepage des Sportkreises unter Vereine < Vereinsförderung.
Desweiteren teilte Wolfgang Fröhlich den Anwesenden mit, dass der Sportkreis wieder eine Sportkreisjugend, vertreten durch Celine Beisel und Felix Koch, hat. Im November sind vier Treffen mit den Jugendvertreterinnen und –vertretern, sowie interessierten Jugendlichen geplant, um Pläne für ein konstruktiveres Miteinander in den Vereinen und auch um weitere Mitstreiter für den Jugendausschuss zu finden. Diese finden statt in den Bezirken Ober-, Mittel-, Unter-Zent und Gersprenz. Die Termine sind auf der Homepage nachzulesen.
Text/Bild: P. Weigel
Von links nach rechts: Michael Reinhard, Daniel Weyrauch, Dominik Getrost, Wolfgang Fröhlich, Joachim Wolf