7 Vereine erhielten Förderbescheide

Förderbescheide aus dem 2. Quartal 2023 in Höhe von rund € 16.000,-- hat der
Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen, an die Vereinsvorsitzenden am 24. Oktober 2023 übergeben.
Karl Vogel, Vorsitzender des Turnvereins 1892 Fränkisch-Crumbach konnte sich über € 3.726,59 für seinen Verein freuen. Der Sportverein 1935 Lützel-Wiebelsbach, vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Steffen Freudenberger, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 2.057,75 zur Sanierung der veralteten Heizung. Für die Turn- und Sportgemeinde Zell und deren 2. Vorsitzenden Ingo Porzel gab es Gelder in Höhe von € 3.221,63 für die Sanierung der Flutlichtanlage.
Peter Schreck, 1. Vorsitzender vom Turn- und Sportverein 1950 Erlenbach, nahm einen Bescheid in Höhe von € 1.997,50 für die Anschaffung von Tischtennis-Tischen entgegen. Der SV Ober-Kainsbach mit Vorstandsmitglied Steffi Krall freute sich über € 1.099,00 ebenfalls für Tischtennis-Tische und zu guter Letzt erhielt 1. Vorsitzender Uwe Worschech vom Sportverein 1935 Wallbach € 421,-- für die Beschaffung von Sportgeräten < Bogenschießen. Der Bescheid für den VfL 1911 Michelstadt über einen Betrag von € 4.000,-- für Baumaßnahmen/Pflasterung wird zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.

Im Anschluss an die Übergabe fand ein Gedankenaustausch statt über finanzielle Unterstützungen der Vereine durch den Sportkreis, Ehrenamtsarbeit und den Mangel an Übungsleitern.


Text und Bild: Petra Weigel
Von links nach rechts: 
Steffen Freudenberger, Uwe Worschech, Karl Vogel, Peter Schreck, Steffi Krall mit Sohn Franz,
Ingo Porzel, Wolfgang Fröhlich SK


 

Förderbescheide übergeben

Förderbescheide in Höhe von rund € 5.400,-- hat der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen aus dem 1. Quartal 2023 an eine Vereinsvertreterin und drei Vereinsvertreter am 01. August 2023 übergeben. 
Jürgen Göttmann, Vorsitzender des KSV Reichelsheim konnte sich über € 2.649,30 für den Kauf einer neuen Hochsprungmatte mit Abdeckung freuen.
Die Gesang- und Sportvereinigung Breitenbrunn, vertreten durch Stephanie Krall, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 529,97, die für Matten und Transportwagen verwendet werden.
Für die Sportgemeinschaft Sandbach und deren Vorsitzenden Hans-Jürgen Schmidt gab es € 371,92 für den Bau einer Treppe und zu guter Letzt konnte der Turn- und Sportverein Günterfürst, vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Horst Spatz, € 1.765,37,-- für die Anschaffung von 2 neuen Toren für die Jugendfußball-Abteilung entgegennehmen.
Im Anschluss an die Übergabe fand ein reger Gedankenaustausch statt, in dem das Thema ehrenamtliche Mitarbeit in den Vereinen und die Besetzung der Vorstandsämter eine große Rolle spielte. 

 

Foerderbescheide
Text und Bild: Petra WeigelVon links nach rechts: Wolfgang Fröhlich, Stephanie Krall, Horst Spatz, Hans-Jürgen Schmidt, Jürgen Göttmann


 

Besondere Ehrung für Bruno Reichert

Anlässlich einer Veranstaltung des Sportkreises Odenwald am 01. Juni 2023 wurde der
Sportkamerad Bruno Reichert (geb. 1942) geehrt. Bruno Reichert war in den 1980er Jahren
in der Sparte Leichtathletik der TSG Bad König aktiv und ab 1984 Spartenleiter. Unter seiner
Führung hatte die Leichtathletik großen Zuwachs bei den Jugendlichen und viele Erfolge bis auf
Hessenebene vorzuweisen. Auch bei Meisterschaften war er als Kampfrichter tätig. Bis heute ist
er noch in der Sparte und bei Leichtathletik Veranstaltungen mit dabei. Danach ging er auch
in die Herzsport-Gruppe Höchst-Bad König und ist dort seit 2011 aktives Mitglied bei den
Veranstaltungen dieses Vereins. Der Vorsitzende des Sportkreises Wolfgang Fröhlich dankte
Bruno Reichert für sein großes ehrenamtliches Engagement und langjähriges Wirken für
den Sport. Zusammen mit dem Vorsitzenden der TSG Bad König Matthias Hofmann und
dem Geschäftsführer der Herzsport-Gruppe Paul Strömann ehrte Fröhlich Bruno Reichert
mit der Übergabe der Ehrennadel in Gold des Sportkreises Odenwald, was die höchste
zu vergebende Ehrung bedeutet. Dankesworte wurden auch von den beiden
Führungspersonen des jeweiligen Vereins dem Jubilar zuteil. Anlässlich einer Veranstaltung
des Sportkreises Odenwald am 01. Juni 2023 wurde der Sportkamerad Bruno Reichert (geb. 1942)
geehrt. Bruno Reichert war in den 1980er Jahren in der Sparte Leichtathletik der
TSG Bad König aktiv und ab 1984 Spartenleiter. Unter seiner Führung hatte die
Leichtathletik großen Zuwachs bei den Jugendlichen und viele Erfolge bis auf
Hessenebene vorzuweisen. Auch bei Meisterschaften war er als Kampfrichter tätig.
Bis heute ist er noch in der Sparte und bei Leichtathletik Veranstaltungen mit dabei.
Danach ging er auch in die Herzsport-Gruppe Höchst-Bad König und ist dort seit 2011
aktives Mitglied bei den Veranstaltungen dieses Vereins. Der Vorsitzende des
Sportkreises Wolfgang Fröhlich dankte Bruno Reichert für sein großes ehrenamtliches
Engagement und langjähriges Wirken für den Sport. Zusammen mit dem Vorsitzenden
der TSG Bad König Matthias Hofmann und dem Geschäftsführer der Herzsport-Gruppe
Paul Strömann ehrte Fröhlich Bruno Reichert mit der Übergabe der Ehrennadel in Gold des
Sportkreises Odenwald, was die höchste zu vergebende Ehrung bedeutet.
Dankesworte wurden auch von den beiden Führungspersonen des jeweiligen Vereins dem Jubilar zuteil. 

Bruno

Text und Bild: Petra Weigel
Bild: v.l. Matthias Hofmann, Bruno Reichert, Wolfgang Fröhlich, Paul Strömann

Sportabzeichen-Verleihungsfeier

Im Sportkreis Odenwald sind im Laufe der Jahre viele Veranstaltungen zur guten Tradition geworden und
hierzu gehört im ersten Halbjahr auch die Übergabe der Sportabzeichen an erfolgreiche Absolventinnen
und Absolventen des Vorjahres. Sportabzeichen-Referentin Dagmar Lode und ihre Stellvertreterin Larissa Troßmann
begrüßten hierzu neben den zu Ehrenden, den Sportkreis-vorsitzenden Wolfgang Fröhlich, die beiden
Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schmucker und Klaus-Dieter Neumann.
Ihr Dank ging an auch an Herrn Landrat Frank Matiaske, der leider nicht anwesend sein konnte,
für die erneute großzügige Bücherspende. Fröhlich gratulierte in seinen Grußworten
allen Geehrten zu ihren erfolgreichen Leistungen, dankte den Stützpunktleitern für ihr
hohes Engagement und wünschte allen Teilnehmern, auch für die nächste Sportabzeichen-Saison,
alles Gute und viel Erfolg. Dem schlossen sich Lode und Troßmann an „ohne die Arbeit der Stützpunktleiter
und deren Helfer an der Basis, wäre dies nicht zu leisten. Dank gebührt auch Dorothea Daum von der TLS,
hier wurde die Schülerin Rüya Alatas für Gold zum 5. Mal geehrt, und allen anderen Lehrerinnen
und Lehrern, die eine Sportabzeichen-Abnahme in den Schulen ehrenamtlich unterstützen“.

Lode informierte anschließend über die Ergebnisse des Jahres 2022. „Durch Corona haben sich die Abnahmen halbiert,
die Anzahl der Vereine ist erfreulicherweise immer gleichgeblieben (13). Bei den Schulen hat sich die Beteiligung leider
auf 5 reduziert, vor Corona waren es 13 Schulen. Die Jahre davor hatten wir immer zwischen
1033 und 1129 Sportabzeichen. In diesem Jahr wurden insgesamt 662 Sportabzeichen abgelegt.
Bei den Vereinen waren es 447 und bei den Schulen 215.Im Jahr 2021 waren es zusammen 532 Sportabzeichen,
was eine Steigerung von 130 im Jahr 2022 bedeutet. Spitzenreiter bei den Vereinen war der KSV Reichelsheim (111),
gefolgt von der TSG Bad König (79) und dem TSV Höchst (69). Bei den Schulen war es die TLS Michelstadt mit 107,
die als einzige weiterführende Schule Sportabzeichen abnimmt, die Lindenhofschule in Wersau mit 42 und die
Grundschule in Mossautal mit 34.38 Sportlerinnen und Sportler wurden geehrt. Bei der Jugend 11 mit Gold
zum 5. Mal und Gold zum 10. Mal. 11 Erwachsene mit Gold 10, 15, 20 und 35 Mal sowie 16 Erwachsene
mit Gold zwischen 26 und 43 Mal. Die ältesten Teilnehmer waren der 83jährige Roland Holetz mit Gold 38
Mal und der 84jährige Werner König mit Gold 24 Mal.

Rüya Ü80


Text und Fotos: Petra Weigel
Ü80: von links: Werner König, Roland Holetz
Rüya: von links: Dorothea Daum, Rüya Alatas, Wolfgang Schmucker, Larissa Troßmann, Dagmar Lode

Förderbescheide

Zuschüsse aus dem VereinsförderungsfondZuschüsse aus dem Vereinsförderungsfond

Förderbescheide in Höhe von rund € 22.000,-- hat der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich
aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen an 5 Vereinsvorsitzende am 13. April 2023 übergeben.
„ Es konnten alle Anträge für Baumaßnahmen und Sportgeräte aus dem 4. Quartal 2022 berücksichtigt werden“, merkte Fröhlich an.
Der Zeitraum für die Bewilligungen durch den Landessportbund hat sich somit weiter verkürzt, sehr zur Freude der Anwesenden und des Sportkreisvorsitzenden. 
Der höchste Betrag von fast € 7.300,-- ging an den Reit- und Fahrverein Oberzent für die Sanierung der Reithalle und ein Therapie- und Schulpferd.
Jürgen Spiegelhauer, 1. Vorsitzender des KSV Böllstein, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 7.000,-- für die energetische Sanierung des Vereinsheims.
Der Sportverein Gammelsbach freute sich über 2 Bescheide von insgesamt € 4.610,-.
Das Geld wird für eine Beregnungsmaschine und die Sanierung des Tennisplatzes verwendet.
Die Turn- und Sportgemeinde Bad König, vertreten durch ihren 1. Vorsitzenden Matthias Hofmann, freute sich über € 2.682,71, die für die Anschaffung von Toren, Leichtathletikgeräten und einen Kleintraktor (Rasenmäher) verwendet werden.
Herr Uwe Worschech, 1. Vorsitzender des Kultur- und Sportvereins Wallbach, nahm einen Bescheid in Höhe von € 388,71 zur Anschaffung eines Defibrillators entgegen.  
Im Anschluss an die Übergabe stand Fröhlich den Fragen der Vereinsvertreter Rede und Antwort.
Jeder Verein stellte sich kurz vor und sprach seine Probleme und Ziele an.
Zum Abschluss teilte Fröhlich noch den Termin des Jugendsporttags am 09. September 2023 mit, der im letzten Jahr leider kurzfristig abgesagt werden musste.
„Bitte tragt den Termin in Eure Vereine, damit recht viele Kinder und Jugendliche an unserer Veranstaltung in unterschiedliche Sportarten reinschnuppern können“, waren die Abschlussworte von Wolfgang Fröhlich.

FotoUebergabe

Text und Bild: Petra WeigelVon links nach rechts: Jürgen Spiegelhauer, Uwe Worschesch, Wolfgang Fröhlich, Ronald Autenrieth, Dr. Petra Banniza-Fried, Matthias Hofmann, Dominik Schmitt