Integration durch Sport   

„Eure Vereine sind beispielhaft für die gute Integrationsarbeit, die von Sportvereinen im Odenwaldkreis geleistet wird“ begrüßte Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich Vertreter von 10 Sportclubs zu Beginn eines Treffens in Bad König und fuhr fort: „Unser Sport verbindet ohne große Sprachprobleme Menschen verschiedenster Nationalitäten und Kulturen. Hier bei uns verläuft die Integration nahezu geräuschlos, ohne dass die Sportvereine ihre Aktivitäten an die große Glocke hängen. Allerdings hält sich der Zuzug von Migranten in relativ engen Grenzen und durch die vor Ort vielfach vorhandenen ehrenamtlichen Helfernetzwerke gab bisher es so gut wie keine Konfliktpotentiale.“

Auslöser dieser Zusammenkunft war das Projekt „Integration durch Sport“, dass der Sportkreis Odenwald auf Initiative des Integrationsbeauftragten Klaus-Dieter Neumann vor Jahren ins Leben gerufen hatte. Mit Unterstützung durch den Landessportbund Hessen wurde ein Fördertopf gebildet.  Aus diesem werden einmal jährlich auf Antrag nach Möglichkeit alle Vereine finanziell unterstützt, die sich besonders engagieren. Da es sich allerdings in der Vergangenheit erwiesen habe, dass sich das Interesse der Migranten auf wenige Sportarten beschränke und vor allem Frauen sehr zurückhaltend seien, war die Zahl der sich bewerbenden Vereine überschaubar. Mit 10 Anträgen weckte in diesem Jahr dieses Sportkreis-Projekt das bislang größte Interesse.

Nach seinen Informationen zum Projekt erhielten die Vereinsvertreter von TSG Steinbach, KSV Wersau, FSV Erbach, TSV Günterfürst, SV Beerfelden, Judoclub Erbach, Volleyball Club Erbach, Baseballclub Grasshoppers, Petanque-Sport Bad König und der Fußballabteilung des VfL Michelstadt ihre Förderzusagen aus der Hand von Fröhlich.  Im Anschluss fand ein reger Meinungsaustausch unter den Anwesenden über die Vereinsaktivitäten und die dabei gemachten Erfahrungen bei der Integration statt.  Wobei man es nicht verschwiegen wollte, dass es - wenn auch in ganz geringem Umfang - zu negativen Erlebnissen gekommen sei.
Abschließend kamen des weiteren Themen zur Sprache, die den Vereinen teilweise unter den Nägeln brennen, die für die anwesenden Mitglieder des Sportkreises sehr interessant und teilweise unbekannt waren. Fröhlich versprach, diese Denkanstöße bei den nächsten Vorstandssitzungen des Sportkreises einzubringen, um daraus je nach Möglichkeiten weitere Unterstützungs- und Förderungsmaßnahmen für die Vereine zu entwickeln.

Text und Bild: Klaus-Dieter Neumann

 

Von links nach rechts: Heiko Taute, Harald Fey, verdeckt Waldemar Kalus, Abdullah Ali, Rainer Hoppmann, Christel Zill SK, Horst Spatz, Oliver Hezel, Daniel Seibold, Wolfgang Fröhlich SK

7 Vereine erhielten Förderbescheide

Förderbescheide aus dem 2. Quartal 2023 in Höhe von rund € 16.000,-- hat der
Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen, an die Vereinsvorsitzenden am 24. Oktober 2023 übergeben.
Karl Vogel, Vorsitzender des Turnvereins 1892 Fränkisch-Crumbach konnte sich über € 3.726,59 für seinen Verein freuen. Der Sportverein 1935 Lützel-Wiebelsbach, vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Steffen Freudenberger, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 2.057,75 zur Sanierung der veralteten Heizung. Für die Turn- und Sportgemeinde Zell und deren 2. Vorsitzenden Ingo Porzel gab es Gelder in Höhe von € 3.221,63 für die Sanierung der Flutlichtanlage.
Peter Schreck, 1. Vorsitzender vom Turn- und Sportverein 1950 Erlenbach, nahm einen Bescheid in Höhe von € 1.997,50 für die Anschaffung von Tischtennis-Tischen entgegen. Der SV Ober-Kainsbach mit Vorstandsmitglied Steffi Krall freute sich über € 1.099,00 ebenfalls für Tischtennis-Tische und zu guter Letzt erhielt 1. Vorsitzender Uwe Worschech vom Sportverein 1935 Wallbach € 421,-- für die Beschaffung von Sportgeräten < Bogenschießen. Der Bescheid für den VfL 1911 Michelstadt über einen Betrag von € 4.000,-- für Baumaßnahmen/Pflasterung wird zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.

Im Anschluss an die Übergabe fand ein Gedankenaustausch statt über finanzielle Unterstützungen der Vereine durch den Sportkreis, Ehrenamtsarbeit und den Mangel an Übungsleitern.


Text und Bild: Petra Weigel
Von links nach rechts: 
Steffen Freudenberger, Uwe Worschech, Karl Vogel, Peter Schreck, Steffi Krall mit Sohn Franz,
Ingo Porzel, Wolfgang Fröhlich SK


 

Förderbescheide übergeben

Förderbescheide in Höhe von rund € 5.400,-- hat der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen aus dem 1. Quartal 2023 an eine Vereinsvertreterin und drei Vereinsvertreter am 01. August 2023 übergeben. 
Jürgen Göttmann, Vorsitzender des KSV Reichelsheim konnte sich über € 2.649,30 für den Kauf einer neuen Hochsprungmatte mit Abdeckung freuen.
Die Gesang- und Sportvereinigung Breitenbrunn, vertreten durch Stephanie Krall, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 529,97, die für Matten und Transportwagen verwendet werden.
Für die Sportgemeinschaft Sandbach und deren Vorsitzenden Hans-Jürgen Schmidt gab es € 371,92 für den Bau einer Treppe und zu guter Letzt konnte der Turn- und Sportverein Günterfürst, vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Horst Spatz, € 1.765,37,-- für die Anschaffung von 2 neuen Toren für die Jugendfußball-Abteilung entgegennehmen.
Im Anschluss an die Übergabe fand ein reger Gedankenaustausch statt, in dem das Thema ehrenamtliche Mitarbeit in den Vereinen und die Besetzung der Vorstandsämter eine große Rolle spielte. 

 

Foerderbescheide
Text und Bild: Petra WeigelVon links nach rechts: Wolfgang Fröhlich, Stephanie Krall, Horst Spatz, Hans-Jürgen Schmidt, Jürgen Göttmann


 

Besondere Ehrung für Bruno Reichert

Anlässlich einer Veranstaltung des Sportkreises Odenwald am 01. Juni 2023 wurde der
Sportkamerad Bruno Reichert (geb. 1942) geehrt. Bruno Reichert war in den 1980er Jahren
in der Sparte Leichtathletik der TSG Bad König aktiv und ab 1984 Spartenleiter. Unter seiner
Führung hatte die Leichtathletik großen Zuwachs bei den Jugendlichen und viele Erfolge bis auf
Hessenebene vorzuweisen. Auch bei Meisterschaften war er als Kampfrichter tätig. Bis heute ist
er noch in der Sparte und bei Leichtathletik Veranstaltungen mit dabei. Danach ging er auch
in die Herzsport-Gruppe Höchst-Bad König und ist dort seit 2011 aktives Mitglied bei den
Veranstaltungen dieses Vereins. Der Vorsitzende des Sportkreises Wolfgang Fröhlich dankte
Bruno Reichert für sein großes ehrenamtliches Engagement und langjähriges Wirken für
den Sport. Zusammen mit dem Vorsitzenden der TSG Bad König Matthias Hofmann und
dem Geschäftsführer der Herzsport-Gruppe Paul Strömann ehrte Fröhlich Bruno Reichert
mit der Übergabe der Ehrennadel in Gold des Sportkreises Odenwald, was die höchste
zu vergebende Ehrung bedeutet. Dankesworte wurden auch von den beiden
Führungspersonen des jeweiligen Vereins dem Jubilar zuteil. Anlässlich einer Veranstaltung
des Sportkreises Odenwald am 01. Juni 2023 wurde der Sportkamerad Bruno Reichert (geb. 1942)
geehrt. Bruno Reichert war in den 1980er Jahren in der Sparte Leichtathletik der
TSG Bad König aktiv und ab 1984 Spartenleiter. Unter seiner Führung hatte die
Leichtathletik großen Zuwachs bei den Jugendlichen und viele Erfolge bis auf
Hessenebene vorzuweisen. Auch bei Meisterschaften war er als Kampfrichter tätig.
Bis heute ist er noch in der Sparte und bei Leichtathletik Veranstaltungen mit dabei.
Danach ging er auch in die Herzsport-Gruppe Höchst-Bad König und ist dort seit 2011
aktives Mitglied bei den Veranstaltungen dieses Vereins. Der Vorsitzende des
Sportkreises Wolfgang Fröhlich dankte Bruno Reichert für sein großes ehrenamtliches
Engagement und langjähriges Wirken für den Sport. Zusammen mit dem Vorsitzenden
der TSG Bad König Matthias Hofmann und dem Geschäftsführer der Herzsport-Gruppe
Paul Strömann ehrte Fröhlich Bruno Reichert mit der Übergabe der Ehrennadel in Gold des
Sportkreises Odenwald, was die höchste zu vergebende Ehrung bedeutet.
Dankesworte wurden auch von den beiden Führungspersonen des jeweiligen Vereins dem Jubilar zuteil. 

Bruno

Text und Bild: Petra Weigel
Bild: v.l. Matthias Hofmann, Bruno Reichert, Wolfgang Fröhlich, Paul Strömann

Förderbescheide

Zuschüsse aus dem VereinsförderungsfondZuschüsse aus dem Vereinsförderungsfond

Förderbescheide in Höhe von rund € 22.000,-- hat der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich
aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen an 5 Vereinsvorsitzende am 13. April 2023 übergeben.
„ Es konnten alle Anträge für Baumaßnahmen und Sportgeräte aus dem 4. Quartal 2022 berücksichtigt werden“, merkte Fröhlich an.
Der Zeitraum für die Bewilligungen durch den Landessportbund hat sich somit weiter verkürzt, sehr zur Freude der Anwesenden und des Sportkreisvorsitzenden. 
Der höchste Betrag von fast € 7.300,-- ging an den Reit- und Fahrverein Oberzent für die Sanierung der Reithalle und ein Therapie- und Schulpferd.
Jürgen Spiegelhauer, 1. Vorsitzender des KSV Böllstein, erhielt einen Bescheid in Höhe von € 7.000,-- für die energetische Sanierung des Vereinsheims.
Der Sportverein Gammelsbach freute sich über 2 Bescheide von insgesamt € 4.610,-.
Das Geld wird für eine Beregnungsmaschine und die Sanierung des Tennisplatzes verwendet.
Die Turn- und Sportgemeinde Bad König, vertreten durch ihren 1. Vorsitzenden Matthias Hofmann, freute sich über € 2.682,71, die für die Anschaffung von Toren, Leichtathletikgeräten und einen Kleintraktor (Rasenmäher) verwendet werden.
Herr Uwe Worschech, 1. Vorsitzender des Kultur- und Sportvereins Wallbach, nahm einen Bescheid in Höhe von € 388,71 zur Anschaffung eines Defibrillators entgegen.  
Im Anschluss an die Übergabe stand Fröhlich den Fragen der Vereinsvertreter Rede und Antwort.
Jeder Verein stellte sich kurz vor und sprach seine Probleme und Ziele an.
Zum Abschluss teilte Fröhlich noch den Termin des Jugendsporttags am 09. September 2023 mit, der im letzten Jahr leider kurzfristig abgesagt werden musste.
„Bitte tragt den Termin in Eure Vereine, damit recht viele Kinder und Jugendliche an unserer Veranstaltung in unterschiedliche Sportarten reinschnuppern können“, waren die Abschlussworte von Wolfgang Fröhlich.

FotoUebergabe

Text und Bild: Petra WeigelVon links nach rechts: Jürgen Spiegelhauer, Uwe Worschesch, Wolfgang Fröhlich, Ronald Autenrieth, Dr. Petra Banniza-Fried, Matthias Hofmann, Dominik Schmitt

Fördergelder

14.02.2023

Fördergelder in Höhe von € 18.254,-- für 5 Odenwälder Vereine –Fördergelder in Höhe von € 18.254,-- für 5 Odenwälder Vereine –der Sportkreis Odenwald 35 e. v. hat die Bewilligungsbescheide des Landessportbundes Hessen übergeben
Die Bewilligungsbescheide für das 3. Quartal 2022 konnten am 14. Februar 2023 durch den Sportkreisvorsitzenden Wolfgang Fröhlich an die Vereinsvertreterinnen und -vertreter übergeben werden. „Ich freue mich sehr, dass Sie alle der Einladung des Sportkreises gefolgt sind“, begrüßt Fröhlich die Anwesenden. Horst Spatz, 2. Vorsitzender des TSV Günterfürst 1909 e.V., nahm für seinen Verein einen Bescheid über € 1.499,70 entgegen. Das Geld wird für die Erneuerung der Fenster und Türen des Vereins-heims gebraucht. Der Sportverein 1960 Hummetroth e. V., vertreten durch seinen Schriftführer Marcel Lehr, erhielt Gelder in Höhe von € 3.655,50, die für die Dach-Sanierung der Haselburghalle verwendet werden. Rainer Müller, 2. Vorsitzender des Poolbillard Clubs Michelstadt, konnte gleich 2 Förderungen für den Verein entgegennehmen. € 4.446,65 für die Sanierung des Vereinsheims sowie € 553,35 für einen neuen Billardtisch. Die Damen-Gymnastik-Gruppe Vielbrunn, vertreten durch seine 1. Vorsitzende Ulrike Rebscher und Ulrike Schütz, freuten sich über einen Bescheid in Höhe von € 1.099,50 für einen Airtrack. Die höchste Förderung erhielt der Kraftsportverein 1920 Wersau e. V. für die Anschaffung von Matten, Transportwagen und -rollen. Der 1. Vorsitzende Thomas Seibold nahm den Bescheid in Höhe von € 7.000,-- entgegen.Im weiteren Gespräch erläuterte Wolfgang Fröhlich, dass das Geld mit der Einreichung des ebenfalls übergebenen Formulars „Mittelabruf“ und den dazugehörenden Rechnungen, direkt beim Landessportbund Hessen abgerufen werden kann. Bei größeren Bau- und Sanierungsmaßnahmen ihrer Sportstätten können die Vereine Zuschüsse über das Hessische Innenministerium über das Sonderinvenstitions-Programm (SIP) beantragen. Nachzulesen auch auf der Homepage des Sportkreises unter Vereine < Vereinsförderung. „Bei Rückfragen können sie mich selbstverständlich jederzeit gerne anrufen“, sagte Fröhlich, „wir helfen gerne. Auf eine wichtige Veranstaltung zum brisanten Thema: „Brich Dein Schweigen – hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ (sexualisierter Missbrauch in den Vereinen) möchte ich noch hinweisen. Termin ist der 18. März 23ab 14.00 Uhr in Bad König. Teilnehmen werden Referenten der Polizei Südhessen und der Sportjugend Hessen“.

Foto Uebergabe
Text/Bild: P. Weigel von links nach rechts: Wolfgang Fröhlich SK, Marcel Lehr, Thomas Seibold, Ulrike Stütz, Rainer Müller, Horst Spatz, Ulrike Rebscher


 

Einladung zum Gespräch „Missbrauch“

am Samstag, dem 18. März 2023

Beginn 14.00 Uhr voraussichtliches Ende gegen 16.30 Uhr

in die Wandelhalle Bad König, Elisabethenstraße 13

 

Liebe Vorstandsmitglieder in den Vereinen,

aus aktuellem Anlass müssen wir mit unseren Jugendtrainerinnen und – trainern

sowie Jugendleiterinnen und -leiter über

ein brisantes Thema: „Brich Dein Schweigen – hinter jedem Missbrauch steckt ein

Gesicht“ (sexualisierter Missbrauch in den Vereinen)

ins Gespräch kommen.

Wir laden Sie alle daher für die o. g. Versammlung mit folgender Tagesordnung

herzlich ein:

14.00 Uhr Begrüßung und aktuelle Informationen

14.10 Uhr Informationen der Sportjugend lsb h – Thema Kindeswohl

                 Referentin Anna Stender

15.15 Uhr Kurze Pause

15.25 Uhr Polizeipräsidium Südhessen, Referent je nach Einsatz kurzfristig

16.15 Uhr Informationen zu weiteren Veranstaltungen

16.30 Uhr Abschluss und Ende der Versammlung

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis zum 10. März 2023 an die Geschäftsstelle Sportkreis@odenwaldkreis.de

 

Wir hoffen, dass sich vor allem alle Vereine mit Jugendspielbetrieb beteiligen.

EINLADUNG ALS PDF ZUM DOWNLOAD


 

Sportkreis fördert Integrationsarbeit der Sportvereine

Sportkreis fördert Integrationsarbeit der Sportvereine„Eure Vereine sind beispielhaft für die gute Integrationsarbeit,
die von Sportvereinen und anderen Organisationen im Odenwaldkreis geleistet wird“ begrüßte
Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich Vertreter von Sportclubs zu Beginn eines Treffens in Bad König und fuhr fort:
„Unser Sport verbindet ohne große Sprachprobleme Menschen verschiedenster Nationalitäten und Kulturen und gerade
hier bei uns verläuft die Integration nahezu geräuschlos ohne dass die Sportvereine ihre Aktivitäten an die große Glocke hängen.
Allerdings hält sich in unserer Region die Zahl der Migranten in überschaubaren Größenordnungen,
hat allerdings durch die Flüchtlinge aus der Ukraine eine neue Dimension erreicht.
Durch die vor Ort vielfach vorhandenen ehrenamtlichen Helfernetzwerke gibt es eigentlich auch kaum Konfliktpotentiale.“

Auslöser dieser Zusammenkunft war das Projekt „Integration durch Sport“, dass der Sportkreis Odenwald
mit Unterstützung des Landessportbundes vor einigen Jahren ins Leben gerufen hatte.
Sie sollten im Rahmen dieses Projektes ihre Bemühungen bei der Integration von Migranten kurz beschreiben
und erhielten damit die Chance, einen finanziellen Zuschuss aus einem Sonderfonds des Sportkreises zu erhalten.
Nach eingehender Bewertung der erfolgten Rückmeldungen wurden nun 7 Vereine von einer Kommission als
förderwürdig beurteilt und erhielten nun ihre Bewilligungsbescheide. Fröhlich bemerkte bei seinen Erläuterungen,
dass sich das Interesse der Frauen und Männer mit Migrationshintergrund im Wesentlichen auf einige wenige
Sportarten beschränke, wozu in erster Linie Fußball, Karate, Ringen und in geringerem Umfang Schwimmen,
Gymnastik und Leichtathletik zählen. Außerdem bestehen vor allem bei Frauen teilweise hohe Hemmschwellen.

Daher habe sich wohl die Zahl der Bewerbungen in engen Grenzen gehalten und nicht die Größenordnung erreicht,
die sich der Sportkreisvorstand eigentlich erhofft hatte. Gerade bei den in jüngerer Zeit Zugezogenen zeige sich oft,
„dass kaum Kenntnisse über die Vereinsstrukturen in Deutschland vorhanden sind und vor
allem falsche Vorstellungen über die Kosten einer Vereinszugehörigkeit bestehen“.

Hiernach erhielten die Vereinsvertreter von VC Erbach, TSG Momart, TSV Günterfürst,
FSV Erbach und der Fußballabteilung des VfL Michelstadt ihre Förderzusagen.
Vertreter der TSG Steinbach und des KSV Wersau waren krankheitsbedingt verhindert.
Danach fand ein reger Meinungsaustausch unter den Anwesenden über die gemachten Erfahrungen bei der Integration statt. 

Abschließend kamen auch Themen zur Sprache, die den Vereinen unter den Nägeln brennen, wobei in erster Linie die
Energiekosten großes Kopfzerbrechen bereiten. Fröhlich wies daraufhin, dass sowohl der Landessportbund als auch
das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport diese Problematik ganz oben auf der To-Do-Liste und
teilweise schon Unterstützungsprogramme für Vereine umgesetzt haben. Er versprach, diese Denkanstöße bei
den nächsten Vorstandssitzungen des Sportkreises einzubringen, um daraus je nach Möglichkeiten weitere
Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für die Vereine zu entwickeln. Außerdem nutzte er die
Gelegenheit auf den am 09. September 2023 geplanten Jugendtag der Sportjugend hinzuweisen.

Text und Foto: Klaus Dieter Neumann

Foto

Foto von links nach rechts: W. Fröhlich, SKVorsitzender, R. Hoppmann, S. Kath, C. Zill SK, H. Spatz, T. Stegmüller, H. Fey


 

Lehrgang Senioren-Training

Lehrgang Senioren-Training für Körper, Geist und SeeleLehrgang Senioren-Training für Körper, Geist und Seele 24.09./ 08.10.2022 /
Sportlerheim der TSG MomartIm Seniorensport gilt es in den Übungsstunden muskelerhaltende Maßnahmen,
Bewegung zur Ausdauer, Gleichgewichtstraining und Koordination anzubieten.
Zusätzlich soll der Fokus auf Körperwahrnehmung und Sensibilität gelegt werden, um die Teilnehmer fit,
stabil und elastisch zu halten.Zu diesem Thema konnte die Beauftragte für Senioren- und Gesundheitssport
des Sportkreises Odenwald und gleichzeitig Referentin, Christel Zill, zwei Tageslehrgänge im
Sportlerheim der TSG Momart anbieten und jeweils 10 Übungsleiter:innen aus den
Odenwälder Sportvereinen begrüßen. Intensiv wurden Bewegungen zur Fitness unter dem
Aspekt der Spiralmuskulatur und Faszien unterstützt mit Übungen zur Achtsamkeit und Atmung trainiert.
Dabei kamen allerlei Sportgeräte zum Einsatz, die in jedem Gerätepool der Vereine vorhanden sind.
Neu vorgestellt wurde ein Stundenbild mit Hula Hupp und ein Balance Swing Programm auf dem Mini Trampolin.
Viele Eindrücke wurden bei einem 'Spaziergang mit allen Sinnen' in der Natur gesammelt
und mit speziellen energetischen Übungen ergänzt. Eine Klangschalen-Entspannung rundeten das Programm ab.
Die Teilnehmer:innen erlebten einen kurzweiligen 8-Stunden-Lehrgang,
der zum einen zur Lizenzverlängerung diente,  neue Aspekte für das Training lieferte und für die Teilnehmer:innen einen Urlaubstag bescherte.

Lehrgang Senioren